Marlen Buri

Von Räderwerken und anderen Modellen zu Lernen

4. Februar 2025
Modell Kategorien für individuelle Lernvoraussetzungen aus: Hasselborn/Gold, Pädagogische Psychologie, 5 Auflage, 2022, S 68 © W Kohlhammer Verlag 2023, ergänzt um Sprachkompetenz in Prediger et al. 2019)

Warum nur bedenken Gestalter:innen solcher Zahnraddarstellungen nie die grundlegenden physikalischen Gesetze? Meine Nerd-Seele zuckt dann immer zusammen.

Hier dargestell wird das »Modell der kognitiven und motivationalen-volitionalen individuellen Voraussetzungen erfolgreichen Lernens« (INVO-Modell) von Hasselhorn und Gold (2009), mit dem Element Sprachkompetenz ergänzt. Abgesehen davon, dass sich die Zahnräder in dieser Darstellung gegenseitig blockieren und so keine Bewegung möglich ist, bietet dieses Modell eine gute Übersicht darüber, was es alles für erfolgreiches Lernen braucht. Es ist eine Weiterentwicklung des GIV-Modells, das für "Guter-Informations-Verarbeiter" steht, ebenfalls von Hasselborn & Gold.

Gute Informationsverarbeiter (GIVs):

  • sind reflexiv

  • planen ihre Lernprozesse

  • nutzen effiziente Lernstrategien

  • wissen, wann, wie und wo sie Strategien einsetzen

  • sind motiviert

  • überwachen ihre Lern- und Leistungsfortschritte

  • verfügen über hohe Kapazität im Kurzzeitgedächtnis

  • verfügen über allgemeines und domänenspezifisches Wissen

  • sind leistungsmotiviert

  • haben Selbstvertrauen in ihre eigene Leistungsfähigkeit

In beiden Modellen sind die kognitiven Kontrollprozesse des Exekutiven Systems (Arbeitsgedächtnis, Inhibition, kognitive Flexibilität) und die Komponenten des Selbstregulierten Lernens (Kognitive, reflektierende und motivational-emotionale Ressourcen von Lernenden) eingebaut.

Es knarzt...

Lernen kann aus so vielen unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und erforscht werden und dann entwickeln die Forschenden derselben Disziplin zu derselben Frage auch noch verschiedene Modelle. Mir schwirrt der Kopf. Ich kann die Wissensfülle, die ich mir bisher angeeignet habe, noch nicht richtig ordnen, in Beziehung bringen, schubladisieren. Und gleichzeitig sehe ich, was ich alles dazu noch lesen und diskutieren kann. Die Selbstdiagnose lautet: Ich befinde mich nun im "Valley of despair".

Quellen:

Lernen als gute Informationsverarbeitung: https://www.bildungswiss-uds.de/LuL/VL_Videos/LL_I_WS1819/Folien/5-Lernen_als_Gute_Informationsverarbeitung_WS19_20_.pdf